Ich ging nicht gern zur Schule. Tatsächlich habe ich Schule gehasst. Gelernt habe ich aber gern. D[...]
Weiterlesen >

Wie erziele ich maximale Lernfortschritte?
Durch kompetente Lehrkräfte
*Communicative Language Teaching – siehe Beilage “CLT”
Nach der “0815-Methode” von einem Muttersprachler trainiert werden, bringt Ihnen nichts!
Und nur die Tatsache, dass man Muttersprachler ist, macht einen noch nicht zu einem guten Lehrer.
Eine gute Ausbildung Ihres Trainers ist entscheidend
Anerkannte TEFL* Zertifikate beinhalten eine intensive praktische und theoretische Ausbildung über mindestens 4 Wochen für die Zertifikatsstufe und rund zwei Jahre für die Diploma Stufe. Ein TEFL Zertifikat dieser Qualität ist die Mindestanforderung, die an einen Trainer gestellt werden sollte
* Teaching English as a Foreign Language
Erschreckend: Die Mehrzahl der in Deutschland tätigen Sprachtrainer besitzen weder ein anerkanntes TEFL* Zertifikat noch eine angemessene Ausbildung.
Ihr Weg zum Lernerfolg:
Wichtige Fragen für die richtige Auswahl des Anbieters.
Anbieterkriterium Nr. 1: Setzt der Anbieter passend qualifizierte Trainer ein?
Anbieterkriterium Nr. 2: Wie lange bleiben Trainer durchschnittlich im Team?
Anbieterkriterium Nr. 3: Wie oft finden Fortbildungen des Trainerteams statt?
Ohne regelmäßige, kontinuierliche Fort- und Weiterbildung des Trainerteams ist beständige Trainingsqualität unmöglich.
Anbieterkriterium Nr. 4: Welche unabhängigen Zertifizierungen weist der Anbieter auf?
Unabhängige Anerkennungen sind zwar kein garantiertes Qualitätsmerkmal, jedoch schließen Merkmale wie
einige Unzulänglichkeiten aus.
Anbieterkriterium Nr. 5: Flexibilität und Individualität
Von Einzelkämpfern bis hin zu großen Ketten findet sich jegliche Art von Anbieter im Sprachenbereich.
Der ideale Anbieter verfügt über ein zahlenmäßig angemessenes, gut ausgebildetes Trainerteam, kombiniert mit mittelständischer Flexibilität und Innovation.
Anbieterkriterium Nr. 6: Kundenservice
Vertrauen muss die Grundlage Ihrer Beziehung mit Ihrem Sprachanbieter sein. Dazu gehören
Anbieterkriterium Nr. 7: Zielsetzung nach dem GER
Grundlage zur Messung von Sprachkompetenz ist die weltweit gültige Skala des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), gekoppelt mit den Stundenvorgaben (pro Level) der University of Cambridge.
Sprachkompetenzen werden verständlich und transparent dargestellt. Lernziele sind klar definierbar, Lernfortschritte messbar und übersichtlich
Ich ging nicht gern zur Schule. Tatsächlich habe ich Schule gehasst. Gelernt habe ich aber gern. D[...]
Weiterlesen >☘️Am St. Patrick's Day trinkt man (und frau) grünes Bier. 🍺Grünes Bier ist übrigens ei[...]
Weiterlesen >Gestern las ich einen sehr aufschlussreichen Artikel über Diversity. Der Autor kommt zu dem Schlus[...]
Weiterlesen >Oder Kontaktieren Sie uns Per Telefon oder Mail