Ich ging nicht gern zur Schule. Tatsächlich habe ich Schule gehasst. Gelernt habe ich aber gern. D[...]
Weiterlesen >

Im Deutschen sind es die Vetter, im Englischen die Neffen.
Wenn Verwandte oder Freunde bei der Vergabe von Stellen oder Aufträgen ohne Bezug auf deren fachliche Qualifikation bevorzugt werden, dann nennt man das im Deutschen “Vetternwirtschaft” und im Englischen “nepotism”. Das deutsche Wort “Nepotismus” gibt es zwar, es ist allerdings nicht sehr gebräuchlich.
Interessant ist, dass sich in beiden Sprachen zwar um Verwandtschaft handelt, aber eben nicht die gleiche Verwandtschaft.
“Nepotism” führt auf das italiensche “nepote” (Neffe) zurück und zwar auf den Papst Sixtus IV, der seine Neffen deutlich favorisiert hat.
In German it’ s the cousins, in English the nephews.
When relatives or friends are given preference when jobs or contracts are awarded irrespective of their professional qualifications, this is called ” Vetternwirtschaft” in German and “nepotism” in English. The German word “nepotism” does exist, but it is not widely used.
It is interesting to note that both languages refer to kinship, but not the same type of kinship.
“Nepotism” traces back to the Italian “nepote” (nephew) and specifically to Pope Sixtus IV, who clearly had a preference for his nephews.
Ich ging nicht gern zur Schule. Tatsächlich habe ich Schule gehasst. Gelernt habe ich aber gern. D[...]
Weiterlesen >☘️Am St. Patrick's Day trinkt man (und frau) grünes Bier. 🍺Grünes Bier ist übrigens ei[...]
Weiterlesen >Gestern las ich einen sehr aufschlussreichen Artikel über Diversity. Der Autor kommt zu dem Schlus[...]
Weiterlesen >Oder Kontaktieren Sie uns Per Telefon oder Mail