Merry Christmas oder Merry Xmas – was ist denn nun richtig?

Eines der vielen, traurigen Verirrungen der US-amerikanischen Politik der letzten Zeit, ist die Debatte über “Christmas”.
Insbesondere stechen zwei Punkte einschneidend aus dieser polemisch geprägten Kontroverse heraus.
Erstens, Trumps “War on Christmas”.
“You go into a department store. When was the last time you saw ‘Merry Christmas?’ You don’t see it anymore. They want to be politically correct. If I’m president, you will see ‘Merry Christmas’ in department stores, believe me, believe me.”
“Du gehst in ein Kaufhaus. Wann war das letzte Mal, dass du “Frohe Weihnachten” gesehen hast? Das siehst du nicht mehr. Die wollen politisch korrekt sein. Wenn ich Präsident bin wirst du “Frohe Weihnachten” in Kaufhäusern sehen, glaub es mir, glaub es mir.”
(Donald Trump, Januar 2016, Liberty University)
Zweitens, “Keep the Christ in Christmas”.
“For us as Christians, Christmas is one of the most holy of the holidays, the birth of our savior Jesus Christ. And for people to take Christ out of Christmas. They’re happy to say merry Xmas. Let’s just take Jesus out. And really, I think, a war against the name of Jesus Christ.”
“Für uns als Christen ist Weihnachten (Christmas) einer der heiligsten Feiertage, die Geburt unseres Retters Jesus Christus. Und für Menschen Christus aus Christmas (Weihnachten) weg zu nehmen. Die sind glücklich damit, merry Xmas zu sagen. Lass uns Jesus einfach rausnehmen. Und wirklich denke ich, ein Krieg gegen den Namen Jesus Christus’.”
(Franklin Graham, US-evangelikaler Prediger)
“The War on Christmas” (Krieg gegen Weihnachten)
Befasst man sich mit Trumps Tiraden zu dem Thema “Christmas” wird man schnell an Zeiten erinnert, in denen bestimmte Grüße Vorschrift waren. Zum Beispiel an die dunkelste Zeit der deutschen Geschichte, eine Zeit in der der “Führergruß”, also “Heil Hitler”, Pflicht war. Man durfte nicht mehr “Guten Tag”, “Grüß Gott” oder “Servus” sagen, nein der “Führergruß” war verpflichtend.
Mitstreiter, die sich an Trumps “War on Christmas” beteiligen, sind der Meinung, dass “Merry Christmas” gleichsam ebenfalls verpflichtend sein sollte. Damit einhergehend ist die unwahre Unterstellung, dass “Merry Christmas” aus dem öffentlichen Leben quasi verbannt worden sei. Es wird den Menschen eingeredet, dass niemand mehr “Merry Christmas” sagen würde. Stattdessen “dürfe” in der Öffentlichkeit nur noch das “politisch korrekte” “Happy Holidays” benutzt werden. Sie sehen das Ganze als regelrechten Krieg gegen Weihnachten!
Ist das denn wirklich so? Natürlich nicht! Es ist den Menschen selbstverständlich frei gestellt, welchen Gruß sie benutzen möchten. Schließlich herrscht noch Meinungsfreiheit in den USA. Viele sagen “Merry Christmas”, viele aber auch “Happy Holidays” um z. B. auch Menschen anderen Glaubens in ihren weihnachtlichen Gruß mit einzubeziehen. Wie auch Menschen jüdischen Glaubens, die in dieser Zeit Chanukka feiern. Denn ist nicht gerade das die Botschaft von Weihnachten? Nämlich Menschen anzunehmen, statt sie auszuschließen?
“… denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der HERR. Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens”. (Die Bibel)
“Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass. Wie das Licht die Finsternis.” (Martin Luther King)
Die Botschaft der Liebe, die Botschaft von Weihnachten, findet sich bestimmt nicht in einer Ideologie wieder, die Menschen diskriminiert und ihnen Respekt verwehrt.
Die ideologische Brechstange, die hinter dem verpflichtenden “Merry Christmas” steht, ist mit der eigentlichen Botschaft von Weihnachten nicht vereinbar.
“Keep the Christ in Christmas” (Christus hat in Weihnachten zu bleiben)
Wenn es nicht so traurig wäre und nicht so sehr auf Ignoranz fußen würde, dann wäre es möglicherweise lustig. Hier geht es um Xmas, also das “X”, das angeblich “Christ” in “Christmas” sozusagen als Platzhalter ersetzt.
Denn das “X” in Xmas steht für nichts anderes als für “Christ”. Christus wird hier nicht “heraus ge-x-t”. Vielmehr ist das “X” lediglich eine Abkürzung für Christus, die aus den Urzeiten des Christentums stammt.
Das Chi-Ro Symbol wird auf Konstantin den Großen zurückgeführt, der die beiden Anfangsbuchstaben des Namens Christus, das Chi (X) und das Ro (P) zu diesem Symbol zusammenführte, dem Chi-Ro.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Chi-Ro vielfältig als Symbol für Christus eingesetzt, zum Beispiel auf Flaggen, Schildern und in Büchern. Oft war es auch eine praktische Lösung um Platz zu sparen, besonders bei den teuren, auf Pergament handgeschriebenen Büchern der damaligen Zeit.
So wurde aus Christmas XPmas und später Xmas. Nichts anderes als eine symbolhafte Abkürzung für “Christ”.
“Christ” hat also “Christmas” nie verlassen. Nach wie vor ist “Christ” Christus “in Christmas” und nicht Santa Claus, der bärtige Mann in Rot!
So wird, wie schon so oft über die Jahrhunderte, der christliche Glaube von Menschen missbraucht, um ein Handeln und Tun, das alles andere als christlich ist, in einen frommen Mantel zu kleiden. Ein hochgradig manipulatives, gefährliches Unterfangen das nichts, aber auch gar nichts mit der eigentlichen Weihnachtsbotschaft zu tun hat.
Genau diese Botschaft hat Martin Luther King, der in einem ähnlichen Klima von Hass und Intoleranz lebte, treffend auf den Punkt gebracht: “Liebe ist die einzige Macht, die im Stande ist, einen Feind in einen Freund zu verwandeln”.
Merry Xmas! Frieden auf Erden!
Wir brauchen Frieden auf Erden…
“Wir fassen keinen anderen Gott als den, der in jedem Menschen ist, der vom Himmel kam. Ich fange bei der Krippe an.” Martin Luther, (1483 – 1546), deutscher Theologe und Reformator.
Quellen: Pappaspost, Wikipedia, dictionary.com, todayifoundout.com, usatoday
Merry Christmas*Frohe Weihnachten*Joyeux Noël
Der Blog macht bis zum 3. Januar 2018 Pause.