Blended Learning: Die beste Option für Englischtraining

Blended Learning: Die beste Option für Englischtraining
Eine Frage an HR Abteilungen: Suchen Sie nach der besten Möglichkeit, Ihren Mitarbeitern Englischtraining zu ermöglichen?
Wenn ja, dann ziehen Sie wahrscheinlich zwei Optionen in Betracht: ELearning zum Selbststudium oder trainergeleitete Präsenzkurse. Aber haben Sie eine Mischung aus beidem in Betracht gezogen?
Die beste Option für das Englischtraining für Mitarbeiter besteht nicht aus entweder/oder, sondern aus BEIDEM: Englisch lernen ist am effektivsten, wenn Mitarbeiter sowohl eLearning im Selbststudium als auch Live-Unterricht mit ausgebildeten Englischtrainern erhalten.
Glücklicherweise gibt es ein Unterrichtsmodell, das genau das kann. Es nennt sich Blended Learning.
Das Blended-Learning-Modell kombiniert digitales Lernen und Live-Training, um die Lernerfolge zu maximieren. Erstens setzen die Lernenden die Lehrinhalte unabhängig voneinander um. Dazu können Videos, Arbeitsblätter, Audio oder Beurteilungen gehören. Dann interagieren die Lernenden mit den Trainern in Echtzeit, so dass die Lernenden Fragen stellen und Hilfe erhalten können.
Das klingt nach einem großartigen Kompromiss, aber funktioniert das auch? Eine kürzlich durchgeführte Meta-Analyse hat ergeben, dass Lernende, die online lernen, besser abschneiden als Lernende, die den gleichen Kurs im Präsenzunterricht belegen.
Warum also nicht einfach Online-Kurse verwenden? Aus der Studie: “Analysten untersuchten 13 verschiedene Arten von Online-Lernanwendungen und stellten fest, dass nur zwei davon einen signifikanten Einfluss auf die Ergebnisse hatten: (1) die Gesamtstudienzeit und (2) Blended Learning”.
HR Abteilungen, aufgepasst: Beim Blended Learning bekommt man am meisten für sein Geld!
Die Vorteile des Blended Learning liegen auf der Hand. Die Lernenden können Inhalte in ihrem eigenen Tempo wiederholen. Ob schneller oder langsamer als der Durchschnitt, die Lernenden können zur nächsten Lektion übergehen, wenn sie bereit sind. Das ist besser, als darauf zu warten, dass andere aufholen oder andere drosseln.
Blended Learning ist auch bequem. Jüngste Daten von Pew zeigen, dass die Mehrheit der Menschen über ein Smartphone verfügen. Es ist deutlich einfacher zu lernen, wenn die Kursarbeit in Ihre Hosentasche passt.
Selbstverständlich gibt es, wie bei jedem Lernmodell, auch bei Blended Learning Herausforderungen. Lernende finden digitalen Unterricht möglicherweise weniger ansprechend als einen Live-Kurs. Einige werden vielleicht weniger gerne lernen, wenn ihnen kein Lehrer über die Schulter schaut.
Technologie hilft, beide Herausforderungen zu meistern. Lernende können Lerninhalte mit Abzeichen und Lernfortschrittsanzeigen verfolgen. Manager können Daten über das Engagement der Lernenden visualisieren, was zu mehr Verantwortung führt. Und Push-Benachrichtigungen und E-Mail-Erinnerungen helfen den Lernenden, den Überblick zu behalten.
Wenn das Blended-Learning-Modell neu für Sie ist, zögern Sie vielleicht, es auszuprobieren. Es ist nicht so vertraut wie traditionelle Kurse, und es ist weniger straff als ein reiner eLearning-Kurs. Diese Behauptungen mögen wahr sein. Aber wenn Ihr Ziel darin besteht, eine Bildungsinitiative zu planen, die zu einem maximalen Lernerfolg für Ihre Mitarbeiter führt, dann ist ein Blended-Learning-Modell letztendlich Ihre beste Wahl.
*********************
Calling all HR departments — are you searching for the best way to provide English instruction to employees?
If so, then you’re probably considering two options: self-study online courses or teacher-led live classes. But did you consider a mixture of both?
The best option for employee English instruction is now clear: English learning is most effective when employees get both self-study courses online and live instruction with trained English teachers.
Fortunately, there’s an instructional model that does exactly that. It’s called blended learning.
The blended learning model combines digital learning and live instruction to maximize results. First, students consume instructional content independently. This can include videos, worksheets, audio, or assessments. Then, students interact with teachers in real time, allowing students to ask questions and get help.
This sounds like a great compromise, but does it work? A recent meta-analysis revealed that students engaged in online learning performed better than students taking the same course in face-to-face classes.
So why not just use online courses? From the study: “Analysts looked at 13 different types of online learning applications, and found that only two had a significant impact on outcomes: (1) The total time spent studying; and (2) blended learning.”
HR departments, take notice: blended learning gives you the most learning for your dollar.
The benefits of blended learning are clear. Students can review content at their own pace. Whether faster or slower than average, students can move on to the next lesson when ready. This beats waiting for others to catch up or slowing others down.
Blended learning is also convenient. Recent data from Pew shows that 77 percent of Americans own a smartphone. It’s easy to study when the coursework fits in your pocket.
Like any model, there are challenges. Students may find digital instruction less engaging than a live class. Some may be less likely to study with no teacher peering over their shoulder.
Technology helps to address both challenges. Students can track learning content with badges and progress meters. Managers can visualize data on student engagement, adding more accountability. And push notifications, email, and SMS reminders help students stay on track.
If the blended learning model is new to you, then you may be hesitant to give it a try. It’s not as familiar as traditional classes, and it’s less streamlined than an online course. These claims may be true. But if your goal is to plan an education initiative that results in maximum employee learning, then a blended learning model is ultimately your best bet.
By Gerard Dawson
Gerard Dawson teaches English and Journalism to students in grades 9-12 at Hightstown High School in New Jersey. He is a contributing author to the Talks With Teachers publication The Best Lesson Series: Literature, and his work has appeared in The New York Times Learning Network, Edutopia, and Brilliant or Insane. He believes in technology’s power to revolutionize learning and offers a free online course for teachers: “How to Put Feedback First for Student Learning.”
Article first published on Voxy’s website. Voxy authorizes Englisch nach Mass GmbH to publish as a Certified Channel Partner.